Archives

Gartenreise Südengland und Cornwall

Samstag, 30.5. bis Samstag 6.6.2015
Rosenfreunde Ulm und Staudenfreunde Ostalb 

Samstag, 30.5.2015

Frühmorgens starteten wir gutgelaunt in Ulm und kamen nach einer problemlosen Fahrt überpünktlich in Calais an. Deshalb mussten wir dort auf unsere Fähre warten, doch die Zeit wurde angenehm verkürzt mit einem „Stehimbiss“ am Bus. Wir wurden auf unser Reiseziel gekonnt eingestimmt mit einem Glas „Pimm´s“, das ist ein traditioneller englischer Longdrink, und dazu gab es wunderbare Sandwiches.

Die Fährüberfahrt verlief reibungslos und schon bald begrüßten uns die weißen Klippen von Dover. Die Weiterfahrt mit dem Bus führte uns durch die Grafschaft Kent zum Hotel, wo wir unsere erst Nacht auf englischem Boden verbrachten.

spacer

März 2015 – Paul Noel

Nicht immer lässt sich im Garten die Rose einbürgern, die man eigentlich will. Gewollt war „New Dawn“, doch wegen wiederholt starken Mehltaubefalls wurde sie nach einigen Jahren entfernt. Es folgte die erste „Paul Noel“ am gleichen Platz. Diese bekam nach wenigen Jahren den so genannten Krebs (s.u.). Die Rinde brach auf, Wucherungen folgten an diesen Stellen. Gärtnerische Ratschläge: Werkzeug desinfizieren, Wucherungen entfernen, die Pflanze wird es überstehen.

spacer

Alte Rosen – alte Zeiten, Leben mit Rosen und ihrer Geschichte

von Meile, Christine; Karl, Udo

In diesem Buch vom Wissner-Verlag, stellen das Ehepaar Christine Meile und Udo Karl alle ihre persönlichen Erfahrungen mit Alten Rosen zusammen. Auch werden in dem Buch mit 380 Seiten Rosengeschichten der „Rosensammler und -schreiber“ aus dem 18. und frühen 19. Jahrhundert dargestellt. In diesem Werk befinden sich über 500 Rosenfotos.

Das Buch ist sehr beliebt bei Rosenfreunden von Alten Rosen, da es auch von Erfahrungen mit Rosen an schwierigen Standorten berichtet.

Weitere Informationen zum Buch „Alte Rosen – alte Zeiten – Leben mit Rosen und ihrer Geschichte“ finden Sie auf der Webseite des Wißner-Verlags.

spacer

Baumschulen für Rosenkauf

Die Baumschule Eberhardt, „der Spezialist für Englische Rosen“, Möttingen bei Nördlingen im Ries, führt ein umfangreiches Sortiment; auf 4ha Rosen, Obstbäume und Ziergehölze. Baumschule Eberhardt ist Lizenznehmer verschiedener Rosenzüchter, u. a. Kordes Rosen und David Austin Rosen.

Baumschule Braun in Ulm-Eggingen verfügt über eine große Auswahl Bodendecker-, Beet-, Zwerg-, Edel-, Strauch- und Kletterrosen. Rosenfreunde Englischer-, nostalgischer oder Alter Rosen sind bei dieser Baumschule bestens aufgehoben.

Garten Ernst in Schweinhausen wirbt mit dem Motto: „Die schönsten Landschaften entstehen dort, wo man nicht sieht, dass sie kultiviert wurden.“ Hier werden Gärten ideenreich gestaltet, Accessoires in reicher Auswahl.

Baumschule Haid in Ingerkingen bietet ein breites Sortiment an Gartengehölz, Stauden und vieler anderer Pflanzen, die auf rund 12ha Ackerfläche kultiviert werden.

Die Scheerer Baumschule Gartencenter und Baumschulproduktion mit Obst-, Forst-, Nadel-, Laubgehölzen, Alleebäumen, Rosen und Beerenobst in Langenau-Albeck auf einer Fläche von rund 20ha.

Schmid Gartenpflanzen in Memmingen führt derzeit rund 350 Sorten an Rosen und Gartenpflanzen. Ihr Rosen-Sortiment enthält u. a. Englische Rosen, moderne Strauch- und Kletterrosen bis hin zu Patio- und Bodendeckerrosen.

spacer

Tag der Rose 2014 am Ulmer Münster

Sinnlichkeit und Leidenschaft! verführt sie durch ihren Duft zu immer neuen Glücksgefühlen. So auch am „Tag der Rose“ in Ulm. Allein der Duft macht die Atmosphäre aus, die auf dem südlichen Münsterplatz herrscht. Das Auge schweift über Mengen von Rosen: kleine, große, historische, englische oder seltene Züchtungen, jede findet ihren Liebhaber. Bäumchen mit zauberhaften Blüten, welche wie Kaskaden herunterhängen und den Stamm unsichtbar machen. Freilandrosensträuße für die Vase Zuhause, frisch gebunden, eine Augenweide. Ob Vasen aus Münsterstein modelliert oder Rosenringe, Stoffe oder Gartenutensilien, alles findet Beachtung.

Anti Aging Kosmetik mit dem Wirkstoff der Damascenerrose und Parfum aus verschiedenen Rosen, alles duftet und verführt! Kulinarisch gesehen ist sie ein echter Stimmungsmacher und noch gesund dazu! Erst wenn wir alles gesehen haben, gehen wir zufrieden und freuen uns auf den neuen “Tag der Rose“ am 13.06.2015 am Ulmer Münster.

Der nächste Tag der Rose ist am 13. Juni 2015 von 9 – 17 Uhr in Ulm, am Ulmer Münster.

Bilder und Text: Monica Herold

spacer

Juni 2014 – Raubritter Kletterrose

Züchter: W. Kordes‘ Söhne 1936

Vor mehr als 22 Jahren sah ich dieses Röslein. Mein Herz schlug Purzelbäume, denn gerade diese wunderschöne rosefarbene, kugelige Blütenform verzauberte mein romantisches Gemüt. Ich musste sie unbedingt haben! Also kam diese Schönheit wurzelnackt in unseren, damals noch rosenfreien Garten und wurde genau an die Südwand unseres Hauses gesetzt. Ich hatte zu dieser Zeit noch keinerlei Erfahrungen mit Rosen und ihren Bedürfnissen.

spacer

25 Jahre Rosenfreunde Ulm

Der Freundeskreis Ulm der Gesellschaft deutscher Rosenfreunde e. V. kann in diesem Jahr auf sein 25-jähriges Bestehen zurückblicken.

Briefmarke 25 Jahre Rosenfreunde Ulm

Briefmarke 25 Jahre Rosenfreunde Ulm

Begrüßt wurden sie von der Freundeskreisleiterin Monica Herold mit einem Sektempfang und durch einen Jungmännerchor „Choristen“. Frau Herold zeigte in ihrem Rückblick, was für ein engagierter und aktiver Freundeskreis die Ulmer sind und dankte allen für ihre tatkräftige Unterstützung.

Der Präsident der GRF, Herr  Bernd Weigel feierte mit den Rosenfreunden und gratulierte den Mitgliedern zu diesem langjährigen Bestehen.

spacer

Kapitel 1: Bodenmüdigkeit bei Rosen

Was verstehen wir unter der allgemein als „Bodenmüdigkeit“ benannten Eigenschaft?

Versuch einer Zusammenfassung

von Klaus Jürgen Strobel

Es gibt kaum einen Vortrag vor Rosenfreunden, wo nicht am Ende einer Diskussion das Thema Bodenmüdigkeit bei Rosen angesprochen wird.

1. Was verstehen wir unter der allgemein als „Bodenmüdigkeit“ benannten Eigenschaft?

Robert Markley gibt in seinem Buch „Rosen Enzyklopädie“ (Lizenzausgabe 2007 von Verlagsgruppe Weltbild, ISBN 978-3-8289-1767-5) folgende Erklärung:“ Die Bodenmüdigkeit bei Rosen ist ein komplexes, bisher nicht völlig geklärtes Phänomen. Sie kann auftreten bei Nachpflanzungen auf einer Fläche, auf der bereits Rosen, aber

spacer

Einleitung: Bodenmüdigkeit bei Rosen, was kann man dagegen tun?

Dieses, wohl alle Rosenfreunde sehr interessierende Thema, wurde uns durch Herrn Klaus Jürgen Strobel, ehem. Rosenfirma Strobel & Co, vielen bekannt durch sein Buch „Alles über Rosen“ (ISBN 978-3-8001-4471-6) sowie Ehrenmitglied unserer Gesellschaft, am 28.April 2013 vorgetragen. Eine abschließend rege Diskussion zeigte, dass auf Seiten „privater Rosenanbauer“ die eigenen Erfahrungen zum Thema Bodenmüdigkeit und in Folge Minder- bzw. Kümmerwuchs der betreffenden Rosen ein starker Fragebedarf vorhanden war.

Unter den Gästen seien hier Vertreter der Firma OSCORNA hervor gehoben. OSCORNA spendiert alljährlich aus eigener Produktion die Pflege- und Düngemittel für den Ulmer Rosengarten.

spacer

Tag der Rose 2013 am Ulmer Münster

Ulm duftet, so lautet die Überschrift zum Tag der Rose am Südlichen Münsterplatz in Ulm. Und tatsächlich hatten es die Gärtner geschafft, trotz widriger Witterung ein paar blühende Sorten zu präsentieren. Floristen brachten Duftrosen in üppiger Fülle und die bulgarische Rosenkosmetik sowie das berühmte Rosenwasser brachten das Flair auf den Platz. Die Rosenspezialitäten in Form von Rosenbowle, Roseneis und Rosenkuchen brachten so manchen Besucher ins Schwärmen, dank des guten Geschmacks der Damascenerrose. Die Informationen der Rosengärtner und der Rosenfreunde Ulm waren begehrt. Das herrliche Wetter lud zum Verweilen ein und Herr Oberbürgermeister Gönner fragte uns, wie wir dieses Wetter herbei gezaubert hatten. Petrus liebt eben auch die Rosen.

Bild und Text: Monica Herold

spacer