Archives

„Alte“ Historische Rose Madame Plantier

Gezüchtet von Plantier 1835
Noisette –  Alba – Hybride

Unter alten Rosen versteht man vor dem 20. Jahrhundert eingeführte Züchtungen. Die Unterschiede sind allerdings gewaltig und umfassen einen Zeitraum von mehr als 500 Jahren. Sie sind schön, aber blühen, mit Ausnahme, nur einmal.

Mme Plantier hat dicht gefüllte, stark duftende, gebrochene weiße Blüten. Sie haben eine cremefarbene Mitte und ein grünes Auge! Voll erblüht sind ihre Blüten strahlend weiß in Büscheln von rötlichen Knospen umgeben.
Das Laub ist klein und gesund, sie wächst breitbuschig, leicht überhängend. Sie wird gut 2 m hoch. Zieht man sie als Kletterrose, kann sie bis zu 4 m erreichen. Ihre Triebe sind stachellos und biegsam. Sie gibt sich mit wenig Pflege zufrieden. Ich hatte sie zwischen zwei Beersträucher platziert, dadurch hatte sie Halt bekommen; auch Ausläufer kann sie machen. In ihrem Umfeld duftete der Garten traumhaft.

Ihre Gesundheit wird als sehr gut eingestuft und sie hat eine gute Winterhärte. Am schönsten ist sie als Solitär bis 2 m breit. Sie ist sommerblühend.
Ein wunderbares Dufterlebnis – sehr empfehlenswert!

Text und Bilder: Monica Herold

spacer

Rückblick zum 17. Tag der Rose am 11. Juni 2016


Es war „Tag der Rose“ in Ulm und obwohl ungewöhnlich wechselhaftes Wetter, die Rosenfreunde ließen sich davon nicht abhalten! Sie kamen und blieben!

38 Atag der rose 16_002ussteller boten ein gewohnt hochwertiges Sortiment. Thementreue mit Niveau war überall zu sehen und zu spüren. Rosen in bester Qualität waren sehr gefragt. Diesmal kleine Kletterrosen, ob klassisch oder modern!

Die nach alter Rezeptur gebackenen Rosenküchle waren schneller gegessen als gebacken und mundeten auch unserem OB. Am Nachmittag standen die Roseneisfans Schlange nach einer Kugel mit Rosenblütenblättern. Gemütlich ging es bei Kaffee mit Rosenkuchen und Rosensekt zu, man traf sich und genoss diese Delikatessen. Wer Herzhaftes bevorzugte, wählte Würstchen mit Rosenchutney.
Unser Preisrätsel hatte eine Gewinnerin, die Oma der Familie, war der Lösung am nächsten. Eine Blüte der Rose „Jacques Cartier“ hatte 199 Blütenblätter. Sie war überglücklich. Fragen rund um die Rose beantworteten wir gerne.
Um 17 Uhr schien noch leicht die Sonne, ein gutes Omen für den 18. Tag der Rose am 10. Juni 2017, das Lutherjahr.

Kommen Sie nach Ulm und feiern Sie mit uns die Rose!

 

Text und Bilder: Monica Herold

spacer

17. Tag der Rose in Ulm am 11. Juni 2016

tag der rose 2015 + cornwall-südengland 001Wir alle können es kaum erwarten, aber es gibt nur eine Rosenzeit im Jahr, das hat die Natur so eingerichtet.
Wir üben uns also in Geduld und freuen uns auf den Tag der Rose,
am 11. Juni 2016, der diese Saison eröffnet.
Tag der Rose 2014 016Auf dem Südlichen Münsterplatz werden unsere Rosenträume wahr. Bei fünf Gärtnern finden wir Rosen aller Art in bester Qualität. Mit Beratung für Standort und Wuchs. Oscorna bietet die ideale Düngung an!  Staudengärtnerei Gaissmayer aus Illertissen hat die passenden Rosenkavaliere und besondere Kräuter dazu. Sie finden Clematis in großer Auswahl und können sich für Zuhause einen gigantischen Schnittrosenstrauß binden lassen.
Natürlich wieder dabei: viel Mode unterschiedlichster Art, Schals sowie Kosmetika von der Bulgarischen Rose, Seifen und Düfte. Extravagante Alpakadecken mit Rosenstoff belegt, Schmuck für Garten und Balkon, Juweliere mit Hübschem aus Edelmetall, mit Perlen und Rosenmodeschmuck,
Schönes aus Keramik und Stahl. Und es gibt noch viel mehr zu entdecken!
An drei Ständen werden wieder Vorführungen angeboten: Rosenveredlung, Rosentorte aus Gummirosen und Rosenmodellieren. Rosen für den Gaumen dürfen natürlich nicht fehlen hergestellt aus der Damascenerrose: probieren Sie Roseneis, Rosenbowle, mit und ohne Alkohol!
Rosenkuchen und Waffeln, sogar Rosenküchle und Lachs mit Rosen! Ein besonderer Genuß!
Das Zelt der Münsterbauhütte verkauft Besonderheiten zugunsten des Ulmer Münsters.

Die Rose „Sternenflor“ ist auch für Blumenkästen geeignet

Die Rose „Sternenflor“ ist auch für Blumenkästen geeignet

Die Ulmer Rosenfreunde beraten Sie gerne. Es wird dort ein Rosengewinnspiel geben.
Wer den Ulmer Rosengarten unter fachlicher Führung erfahren möchte: Ulms blühende Seite: lassen Sie sich von Frau Eschenbach in ein duftendes Paradies entführen.
Die Zeiten: 13.00, 14.30 und 16.00 Uhr jeweils 45 Minuten. Treffpunkt Adlerbastei

Ulm duftet und der Flyer auch. Kommen Sie und erleben Sie mit uns den einmaligen
„Tag der Rose Ulm“.
Sie werden begeistert sein!

Monica Herold, Organisatorin „Tag der Rose Ulm“
Henning Krone, Citymanager Ulmer City Marketing e.V.

spacer

Rosen à la carte

Wohin mit all unseren duftenden Rosenblütenblättern?
Natürlich in die Küche! Es bleiben immer noch genügend für ein Potpourri!
Letztendlich sollten wir die Heilwirkung der Rose nicht vergessen: für Leib und Seele.
Schon „Hildegard von Bingen“ setzte sie ein.

Mitten im Sommer fand ich in einer tollen Gartenzeitschrift ein Rezept für Rosenkipferl.
Wir kennen das Rezept von der Weihnachtsbäckerei, in diesem Fall war es verfeinert mit Rosenzucker und Rosenwasser sowie Rosenblütenblätter! Eine tolle Variante für ein Rosenfest auch an Weihnachten!
Die Rosenblütenblätter reibt man im Mörser klein und lässt sie eventuell trocknen. Diese kann man dann mit Zucker vermengen.
Wenn Sie Anregungen haben möchten, klicken Sie die Rubrik Rezepte an.
Auch können wir Ihnen zwei Lieferanten von Rosenköstlichkeiten der echten Alten Rosen (Damascerner + Centifolien) nennen:
Die Delikatessen Manufaktur Bergler Fischer www.bergler-fischer.de
Und den Obst- und Rosenhof Reinhold Schneider im Taubertal www.rosenhof-taubertal.de
Dort bekommen Sie auch die begehrten Rosenblütenblätter der Damascner-Rose! Falls Sie keine eigenen haben und viele Rosenprodukte für Ihre Küche.
Unsere Fantasie kennt keine Grenzen, so kann man aus vielen Rezepten eine Rosendelikatesse herstellen. Die duftenden Rosenblütenblättern kann man frisch geerntet sofort einfrieren. Somit hat man auch an Weihnachten noch Material, um Rosenköstlichkeiten herzustellen.
Wenn Sie dennoch Anregung bekommen möchten, können wir das Rosenkochbuch ,,Rosen à la Carte“ empfehlen.
Alle Rezepte werden mit frischen Duftrosenblütenblättern hergestellt. Ob Lachs am Grill mit Rosensalz und Rosenblütenblättern verfeinert (auf dem Weihnachtsmarkt in Regensburg bei der Gräfin zu Thurn und Taxis oder am Tag der Rose in Ulm) zu probieren. Ein echtes Hightlight für den Gaumen! Auch verschiedene Desserts lassen sich mit Rosen verändern: Rosen – Quarkmousse, Rosenmeringen oder Rosenwaffeln! Unser Rezept Rosiger Schokoladenkuchen kommt immer gut an. Oder Rosentarte mit Rosencreme und Himbeeren, passen bestens zusammen, ist doch die Himbeere ein Rosengewächs.  Oder einen Italienischen Rosenpanettone als Frühstückskuchen, wirklich ein toller Geschmack. Versuchen Sie Rosentrüffel selbst herzustellen, diese sind eine Köstlichkeit.

Nun wünsche ich Ihnen den Mut zum Ausprobieren – es lohnt sich!
In unserer Rubrik Rosenrezepte erklären wir unter ,,in Szene gesetzt“ Ihre Rosendekoration – selbst gemacht.
ISBN 10:3-00-018711-1 und zu bestellen bei rosendelikatessen@t-online.de

spacer

Gartenlektüre

Die schönsten Geschichten englischer Gartenenthusiasten!

Oder: ein Buch für Gärtner die lesen und Leser die gärtnern.

Wenn im Garten wenig zu tun ist, ist Zeit für Gartenlektüre. Die besten Geschichten und Beiträge aus gut zwanzig Jahrgängen der englischen Gartenzeitschrift ,,Hortus“ 1987, hat ihr Gründer David Wheeler in einem Band gesammelt. Sie handeln von Gärten und Gärtnern – realen wie erdachten. Einige Titel der Geschichten: Das Jahr des Gärtners – die Kunst und der Garten – Mein Paradies im Park – Bitte mehr Chaos!, ein sanfter Appell – Der Duftgarten – Lawrence Johnston, der Schöpfer von Hidcote Garden – Es war einmal in Sissinghurst – und viele mehr.

Gartenlektüre – wer denkt bei diesem Stichwort nicht gleich an Großbritannien, an seine berauschenden Gärten und seine inspirierten Gartenschaffenden. Kein anderes Europäisches Land hat über einen derart langen Zeitraum so hochkarätige Gartenliteratur hervorgebracht wie das Inselreich. Zahllose Druckwerke von den auflagenstarken Gartenzeitungen des 19.Jahrhunderts bis zu den Büchern der großen Gartenschaffenden des 20. Jahrhunderts, dokumentieren die verschiedenen Strömungen und Entwicklungen englischer Gartenkunst und Pflanzenexpertise.

Ein Buch zum Verschenken und für uns selbst für gemütliche Stunden, mit vielen guten Ideen.

Produktdetails: 2015, 272 Seiten, Deutsch
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt, ISBN-10: 3641154618, ISBN-13: 9783641154615
spacer

Kulturdenkmäler, Gärten und Rosen in der Heimat der Damaszenerrose – ein Streifzug durch den Iran

Referentin: Brigitte Buser/CH
20. September 2015

buserEinleitend berichtet Frau Buser über ein Land, das vielen von uns kaum bekannt ist, da das Bereisen des derzeitigen Iran mit widrigen Umständen verbunden. Sie hat sehr bald Kontakt zu einer iranischen Familie aufgebaut und kann mit kompetenter Information ausgestattet, dieses Land mehrfach bereisen.

Und so führt sie uns, immer wieder mit eigenen Beobachtungen untermauert, über tausende Kilometer durch den Iran: Landschaften, Städte wie Kerman, die Gartenpalastanlage Bagh-e Shazdeh, einst Prinzengarten. Die Wüste Lut, 50 m unter NN, bis 70°C heiß. Dann Chiraz, der Garten Irans mit Datteln, Haselnüssen und Rosenanbau in weiten Bereichen, Stichwort Destillation, Rosenöl.

Die Rose fand hier Eingang in die persische Kultur: sichtbar in Malerei, Miniaturmalerei, Mosaiken, der Rosenmosche in Chiraz; mit Passagarde im nördlichsten iranischen Bereich, wegen des reichlich vorhandenen Wassers als Ursprung aller Gärten (… Garten Eden?) vermutet.

In allen dargestellten Landschaften weiß Frau Buser über diese und jene Pflanzenart botanische Besonderheiten zu berichten. Wir erhalten einen breit gefächerten Bericht über Land, Kultur und das heutige Leben im Iran. Zwangsläufig werden Gärten, Parks und insbesondere die Rosen nur knapp erwähnt.

Text und Bild: W.Sinnecker

spacer

Zum 16. Tag der Rose 2015 duftet sogar der Flyer

Tag-der-Rose-2015_StraussRosige Zeiten in Ulm, wie schnell vergeht das Jahr!

Die Rosenliebhaber und Gartenfreunde können es kaum erwarten, aber am 13. Juni 2015 war es wieder soweit.
Die vielen Aussteller hatten eine lange Vorbereitungsphase hinter sich, bevor sie ihr Sortiment uns auf dem Platz präsentieren konnten. Ob Rosengärtner, die ihre Lieblinge punktgenau für den Tag vorbereiten. Juweliere, die die Rose in ihrer Werkstatt aus verschiedenen Materialien erarbeiten. Neuigkeiten, die auf Messen ausgesucht werden und Rosen müssen erst geerntet werden, bevor man sie zu Köstlichkeiten verarbeitet. Auch so manche Neuigkeit war auf dem Platz, wie der Sonnenfänger für den Garten, er schwingt auf Federstahl und ist lebendig anzuschauen. Er leuchtet noch in der Dämmerung! Auch biologischer Pflanzenschutz für drinnen und draußen bietet sich zum Ausprobieren an, sowie die natürliche Düngung und Pflege für unsere Lieblinge.

Tag-der-Rose-2015_KunstrosenBlütenschals, schöne Mode, Hüte und Stoffe,  Hübsch getöpfertes Geschirr mit Rosen und Hagebutten bemalt, Bulgarische Rosenkosmetik und handgemachte Seifen  und Düfte vom Feinsten waren auch dabei.

Umso mehr mit diesem Hintergrund bestaunten wir bei einem Rundgang das Sortiment vom Tag der Rose besonders.
Es duftete überall nach Rosen und wer Lust hatte auf einen Moment ,,Wellness“,  konnte sich die Hände mit Rosenöl massieren lassen, ein Genuss für die Seele.

Oder sie ließen sich zeigen, wie sie Ihren neuen Schal drapieren können.
Auch Ihre Gartenschere konnten sie schleifen lassen.
Bei der Baumschule Haid wurde dreimal Rosenveredlung gezeigt.
Die Ulmer Rosenfreunde berieten sie gerne und hatten auch wieder Rosenbriefmarken dabei!
Und es gibt einen Münsterduft, kühl, zurückhaltend aber groß: eben wie das Ulmer Münster! ,,Eau de Vie“ = Wasser des Lebens.

Tag-der-Rose-2015_gebaeckNatürlich verlangte unser Gaumen nach Köstlichkeiten der Rose: ob Rosentorte mit Kaffee oder Rosenbowle oder Rosensekt, alles aus natürlichen Rohstoff der Damascenerrose hergestellt. Auch Herzhaftes gab es wie Lachs mit Rosenblütenblättern.
Oder hätten Sie Lust auf Rosenküchle, bestäubt mit Rosenzucker, eine sehr alte Tradition, alles zu Ihrem Genuss.
Rosentaschen mit Münstermotiv für eine Spende zugunsten des Ulmer Münsters von 1 Euro bekamen Sie an jedem Stand!
Kommen Sie im nächsten Jahr nach Ulm zum Tag der Rose am 11. 6. 2016 und genießen Sie mit uns die Einmaligkeit und Vielfalt der Rosenpräsentation.

Kommen Sie nach Ulm zum nächsten Tag der Rose am 11. 6. 2016 und der Flyer duftet wieder!

Monica Herold

spacer

Mai 2015 – Mon Amie Claire

Rose-des-Monats-Mai-2015-Mon-mie-Clairezum 15. Tag der Rose wollten mir meine Aussteller vom „Tag der Rose“ ein Dankeschön überreichen: Nein, es war kein Rosenstrauß, es sollte etwas bleibendes sein, als Erinnerung: eine Containerrose. Herr Stange von gleichnamiger Rosenschule überreichte sie mir mit den Worten und Augenzwinkern,

spacer

April 2015 – Dr. Dorothea Endres 2006 & Monza 2004

Rosen-des-Monats-März-2015-Dorothea-Endres

„Dr. Dorothea Endres 2006“, öfter blühend

Eine öfter blühende Kleinstrauch-, oder Beetrose mit stark gefüllten 5 bis 7 cm großen Blüten in einen schönen frischen Rosa, die angenehmen, guten Limonen Duft mit einer Note Jasmin verströmen. Es erscheinen bis zu fünf Blüten pro Stiel, die Rose treibt schnell durch und setzt schnell wieder viele dieser gut

spacer

Seminar bei den Ulmer Rosenfreunden am 8. März 2015

Unsere Referenten waren Herr Wänninger mit Stecklingsvermehrung am jungen Holz und Herr Körber, der uns einen Überblick verschaffte in Sachen Clematis und den Einfluss des Klimawandels aufzeigte.

Die Teilnehmergruppe hatte genau die richtige Größe, waren auch Rosenfreunde aus Stuttgart und Sigmaringen gekommen.
Herr Wänninger zeigte uns seine wunderschönen selbst gezüchteten Rosen und widerlegte die Annahme, dass Rosen aus Stecklingen gezogen nicht resistent und entwicklungsfähig seien. Das Gegenteil sahen wir in seinen gezeigten Fotos bestätigt.

spacer