Archives

„Schöne vom See“ siegt …

… war der Hinweis am Tag nach dem 60. Internationalen Rosenneuheiten-Wettbewerbs 2012, am 20.d. M. in unserer Aalener Zeitung. – Also auf nach Baden-Baden (zeitgleich sind in Baden-Baden die Rosenfreunde aus Kassel), Beutig, und dann zu den Beeten Bewertungsjahr 2012.

Zuerst ein rasches Durchstreifen der kleinen quadratischen Beete, ein flüchtiges Suchen nach den mit Medaillen Ausgezeichneten: Aha, hohe Schilder mit  Name,

spacer

Tag der Rose 2012 am Ulmer Münster

Der Tag der Rose 2012 am Ulmer Münster war wieder rundum gelungen, fein in der Auswahl und gutes Rosensortiment. Mit Bangen schauten wir auf die Wettervorhersage für den Tag der Rose in Ulm, doch wir hatten Glück! Wenige Tropfen konnten die rosige Laune nicht trüben. Unser mit traumhaften Sträußen und rosigen Väschen geschmücktes Zelt war ein Anziehungspunkt für viele interessierte Besucher.

Rosen entdecken in Ulm

Rosen soweit das Auge reicht, die Rosenfreunde konnten die Lücken füllen, die uns der eigenwillige Winter hinterlassen hatte. Zauberhafte Stoffe und rosige Mode, auch originell blumige Kopfbedeckungen für Mutige waren im Angebot. Rosenkosmetik aus Bulgarien, Düfte aus Frankreich, Rosenpuder und Bügelwasser überraschten die Besucherinnen. Die Rose im Schmuckbereich für Anspruchsvolle hat schon lange Tradition auf dem Tag der Rose, diesmal sogar aus Acryl, für die junge Mode. Die kulinarische Seite, Rosen zum Essen und Trinken, wurde gut angenommen.

Rosenbegeisterte Menschen waren unterwegs, um diesen Tag mit allen Sinnen zu genießen. Der Tag der Rose stimmte uns zufrieden und glücklich.

Bild und Text: Monica Herold

spacer

Trocken- und Frostschäden Winter

Herr Wänninger ist Hobby-Rosenzüchter, der mit seinen Züchtungen „Kirschrose“ und „Unschuld“ Goldmedaillen in der Kategorie „Öfterblühende Rambler“ in Baden-Baden gewann. Er sagt zu diesem Thema:

Ich habe absichtlich Trockenschäden geschrieben, da die meisten dieser Schäden Trockenschäden durch schnell eintretenden, starken Kahlfrost entstanden sind. Unsere Rosen hatten praktisch bis Ende Januar keinen Winter und haben lustig durchgetrieben. Dann kam der Wintereinbruch mit starken Kahlfrösten, die den Boden in kürzester Zeit bis in 60 cm Tiefe durchgefroren haben. Die Rosen, die im vollen Saft standen, konnten keinen Nachschub über die Wurzeln erhalten und vertrockneten deshalb.

Diese Schäden haben nicht mit der Winterhärte der Rosen zu tun! Die Schäden sind dorft am größten, wo das Klima am wärmsten ist und die Rosen beim Frosteinbruch schon am weitesten waren, z.B. in den Niederungen am Rhein. In den Höhenlagen der Mittelgebirge und in den Alpen sind die Schäden wesentlich geringer, da die Flora dort noch viel weiter zurück war und der Saftfluß in den Rosen gerade erst begann.

Viele Grüße mit und um die Rose von Franz Wänninger

Internetseite Rosen zum Träumen
spacer

SPEZIAL-Ausgabe – Rose des Monats Juli 2011 – Goldspatz – Strauchrose

Fahne Rosenfreunde Ulm Goldspatz

Fahne Rosenfreunde Ulm Goldspatz

Anlass dieser SPEZIAL-Ausgabe der Rose des Monats war der Rosenkongress Ulm, bei dem am Sonntag eine wunderschöne Rose auf den Namen „Goldspatz“ getauft wurde. Uns freut es besonders, Ihnen hier diese Rose vorzustellen.

Goldspatz

Der Goldspatz ist eine reichblühende, buschige Strauchrose mit Hagebuttenbildung. Sie wird ca. 130 cm hoch. Ihren Namen hat sie zum einen von ihrer goldgelben Blüte, zum anderen stand der Ulmer Spatz Pate.

Die mit dem ADR-Prädikat und mit zwei weiteren Preisen (Zertifikat Paris – Bagatelle, Trial Ground Certificate St. Albans / GB) ausgezeichnete Rose von der Züchterfirma Kordes wurde an elf Standorten auf Wuchsform, Duft, Reichhaltigkeit und Wirkung der Blüte sowie auf Winterhärte und ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln geprüft und bewertet.

spacer

Tag der Rose 2011 am Ulmer Münster

Der Tag der Rose 2011 am Ulmer Münster war wieder rundum gelungen, fein in der Auswahl, gutes Rosensortiment und rosige Stimmung. Das Wetter meinte es gut mit uns und unser Herz lachte mit beim Anblick glücklicher Menschen, welche zufrieden all die vielen schönen Rosen bewunderten. Rosenstoffe in allen möglichen Farben, grosse Bücherauswahl, ausgefallender Rosenschmuck, Accessoires für Haus und Garten, modern und antik, Seidenrosen und Florales.

Besucher konnten sehr viel am Tag der Rose in Ulm entdecken

Es gab viel zu staunen, und der Gaumen freute sich über den Rosengeschmack auf der Zunge: Rosenbowle, Rosensekt, Rosenkuchen und Roseneis. Viele Rosenköstlichkeiten aus Damascenerrosen zum Mitnachhause nehmen.

Die Rosenfreunde Ulm waren gut beschäftigt bei den vielen Anfragen um Rosensorten, ADR-Rosen?, Krankheiten und was ist der Rosenkongress. Wir luden die Menschen zu unserer Rosentaufe ein, damit sie unseren Goldspatz bewundern können. Auch sammelten wir für das Ulmer Münster zum „Münstertag“ durch den Verkauf von Jute Taschen mit der Aufschrift Tag der Rose am Ulmer Münster mit einer Zeichnung des Münsterturms von Herrn Neubrand. Es kamen 130€ zusammen.

Auch hatten viele Besucher von eigenen schönen Gärten erzählt, sodass wir einen Tag der Offene Gartentür planen für das nächste Jahr, bei denen einige besonders schöne Gärten gezeigt werden.

Am 9.Juni 2012 treffen wir uns wieder zum Tag der Rose-Geniessen mit allen Sinnen!

Bild und Text: Monica Herold

spacer

Juli 2011 – Lykkefund – Kletterrose

Die Rose „Lykkefund“ des dänischen Züchters Olsen aus dem Jahr 1930 ist eine wirklich außergewöhnliche Rose. Wer an einem sonnigen Sommermorgen ein vollerblühtes Exemplar vor sich hat, erlebt ein Schauspiel der besonderen Art: Unzählige Bienen und Hummeln besuchen die rahmweißen, einfachen bis halbgefüllten Blüten. Kein Wunder, dass sie so magisch von dieser Rose angezogen werden: Der Duft ist berauschend und erfüllt die ganze Umgebung. Mit Leichtigkeit erklimmt der einmalblühende Rambler Höhen von 5 bis 6 Metern und lässt dabei kaskadenartig lange Triebe fallen, die mit Blüten übersät sind. Wie die Bienen möchte man sich am liebsten in diesen Blütentraum versenken – und das wäre nicht einmal so unangenehm. Die Rose ist nämlich fast stachellos!

spacer

Juni 2011 – Veilchenblau – Multiflora-Rambler

Rose des Monats Juni 2011 Veilchenblau lila WandIm Juni ist regelmäßig die Zeit, in der die Hummeln und Wildbienen anfangen, aufgeregter zu summen. Sie freuen sich zusammen mit dem Gärtner auf ein besonderes Blühereignis. Es ist die Rose ‘Veilchenblau‘, ein Multiflora-Rambler, die diese Aufregung verursacht.

spacer

Mai 2011 – Rosa hugonis – Strauchrose

Sie bekam ich schon vor etlichen Jahren als kleinen Ableger im Topf geschenkt. Ich suchte ihr ein hübsches Plätzchen in der Nähe unserer Terrasse, nicht ahnend, dass sich diese paar Zweiglein zu einem stattlichen Strauch von ca. 2,5 m Höhe und beinahe 3 Metern Breite entwickeln würden. Das ist aber nicht weiter schlimm, mit einer so hübschen Rose teilt man sich gerne auch einen Patz an der Sonne, vor allem, da sie in voller Blüte ein herrlicher Blickfang ist.

spacer
spacer
spacer